Kostenloser Versand ab 65 €

Bio-Baumwolle 🌱 Unsere Hauptzutat für nachhaltige Produkte

Die Entscheidung bei unseren Textilien auf Bio-Baumwolle zu vertrauen ist uns nicht schwer gefallen. Zum einen möchten wir einen Beitrag leisten, um unsere Umwelt zu schützen und zum anderen möchten wir Dir hochqualitative und nachhaltige Mode ermöglichen.

 

Was zeichnet Bio-Baumwolle aus?

Bio-Baumwolle ist eine Art der Baumwolle, die aus biologischem Anbau stammt. Im Gegensatz zu herkömmlicher Baumwolle wird Bio-Baumwolle erzeugt, ohne chemische Insektizide, Dünger oder Pestizide zu verwenden. Das bedeutet, dass keine gefährlichen oder toxischen Substanzen in den Boden, benachbarte Flüsse oder Seen eingebracht werden. So ist eine sichere Umwelt für Bauern und ihre Familien sichergestellt. Wir beziehen unsere Bio-Baumwolle aus Indien und tragen somit zum Schutz der dortigen Umwelt bei und helfen den Bauern nachhaltig zu wirtschaften.

 

Warum ist Bio-Baumwolle wichtig?

Insgesamt werden jährlich um die 25 Millionen Tonnen Baumwolle geerntet. Nur ein Prozent davon wird ökologischen Richtlinien entsprechend angebaut. Auf die herkömmliche Baumwollproduktion entfallen 16% der weltweit verwendeten Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel. Nach der Erdölindustrie ist die Textilindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer.

Daran zeigt sich sehr deutlich, wie wichtig es ist als Endkunde auf die hochqualitative Bio-Baumwolle zu setzen, um eine Veränderung zu einer nachhaltigeren und ökologischen Landwirtschaft im Bereich der Baumwolle zu erreichen.

 

Wie wird Bio-Baumwolle hergestellt?

Beim Anbau der der Bio-Baumwolle wird vollständig auf chemische Insektizide und Pestizide verzichtet. Als Ersatz werden beispielsweise Sonnenblumen zwischen den Feldern gepflanzt, die Schädlinge von der Baumwollpflanze fern halten. Dies schützt nicht nur den Boden und die Artenvielfalt, sondern auch die Gesundheit der Bauern. Zusätzlich dürfen nur natürliche Dünger aus Kompost, Humus oder Jauche verwendet werden.

Die Ernte erfolgt per Hand und bringt zwei wesentliche Vorteile mit sich:

1. Geringere Verunreinigung der Baumwolle

2. Keine Beschädigung der Faser

Als Ergebnis des Herstellungsprozesses sind die Fasern der Bio-Baumwolle reiner, stärker und weicher. Bio-Baumwolle ist also nicht nur nachhaltiger, sondern auch qualitativ hochwertiger als herkömmliche Baumwolle. Diesen Unterschied wirst Du sowohl beim täglichen Tragen der Kleidung als auch an der Langlebigkeit der Textilien merken.

 

Vorteile der Bio-Baumwolle?

- 91% weniger Flächen- und Grundwasserverbrauch

- 70% weniger Versauerung von Land und Wasser

- 46% weniger Auswirkungen auf die Erderwärmung

- 26% weniger Bodenerosionspotenzial

Die ökologischen Vorteile der Bio-Baumwolle haben uns ebenso überzeugt, wie die qualitativen Vorteile. Langlebigkeit und ein angenehm weiches Tragegefühl sind für unsere Textilien unverhandelbare Eigenschaften. Wir sind überzeugt davon, dass Bio-Baumwolle die Zukunft für die Textilindustrie ist.

Weitere Vorteile der Bio-Baumwolle:

- Hautsympathisch

- Sehr geringes Allergiepotenzial

- Sehr reiß- und scheuerfest

- Sehr saugfähig

 

Warum ist Bio-Baumwolle nachhaltig?

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird oft mit Ressourcenschonung und langer Produktlebensdauer in Verbindung gebracht. Genau in diesen Punkten zeichnet sich die Bio-Baumwolle aus. Sie schont Ressourcen, vor allem Wasser im Anbau und der Verarbeitung. Durch die hohe Qualität der Fasern wird eine lange Lebensdauer der fertigen Textilien garantiert. Uns ist ebenso wichtig, dass die Bauern und Arbeiter fair behandelt werden. Die Bauern können durch die Bio-Baumwolle höhere Preise erzielen und langfristiger wirtschaften ohne sich in eine Abhängigkeit von Chemiekonzernen aufgrund von Dünger und Pestiziden zu begeben (Angesichts gestiegener Kosten für Düngemittel und genmanipuliertes Saatgut haben seit 1995 bereits über 300.000 Bauern Selbstmord begangen https://www.youtube.com/watch?v=yHqcrljRymo). In den Fabriken werden täglich Besuche und Kontrollgänge durchgeführt, um menschenwürdige Arbeitsbedingungen sicherzustellen.

 

Wie erkenne ich Bio-Baumwolle?

Die Richtlinien für Bio-Baumwolle sind strenger als für konventionelle Baumwolle. Das GOTS-Siegel (Global Organic Textil Standard) ist ein weltweit anerkanntes Siegel für Bio-Baumwolle und stellt von der Ernte der Rohstoffe bis über die umwelt- und sozialverantwortliche Herstellung glaubwürdige Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher dar. Die Zertifizierung wird von einem internationalen Ausschuss vergeben, der aus Organisationen besteht, die sich für eine nachhaltige Baumwollproduktion einsetzen. Es werden regelmäßig ökologische als auch menschliche Auswirkungen entlang der gesamten Baumwolllieferkette untersucht.

Weitere Informationen zum GOTS-Siegel gibt's hier.

 

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Blogbeitrag die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.