Kostenloser Versand ab 65 €

3 Möglichkeiten Merch zu verkaufen: Ein Vergleich

 

Wenn ihr an Merch denkt, kommen euch vermutlich T-Shirts, Hoodies, CDs, Caps, Schallplatten, Sticker oder limitierte und besondere Artikel in den Sinn. Wir wollen uns hier vor allem mit den sogenannten „Wearables“ beschäftigen, also hauptsächlich Textilien und Klamotten zum Tragen.

Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Arten, wie Bands mit dem Verkauf von Merch umgehen.

 

Eigener Onlineshop

Sicher kennt ihr es von großen bekannten Bands, die auf ihrer Homepage ihren eigenen Onlineshop verlinkt haben. Dort gibt es dann das gesamte Sortiment an Merchandise zum Kaufen.

Die Vorteile liegen auf der Hand, dass der Shop vollständig individuell designt werden kann und eine eigene Seite professionell wirkt. Zudem kommt der gesamte Gewinn aus dem Verkauf direkt der Band zugute. Jedoch sind die Kosten für den Shop nicht zu vernachlässigen und es sollte davor sorgfältig kalkuliert werden, ob sich dieser Schritt lohnt. Neben Kosten für den Betrieb der Shopseite fallen weitere Gebühren für die Domain, Kreditkartengebühren, Pflege der Webseite, Werbung und ggf. die Erstellung von Designs und neuen Produkten, sowie womöglich Lagerhaltung und Kosten bzw. Aufwand im Umgang mit Retouren an.

Ebenso muss sich jemand mit der Programmierung der Webseite auskennen oder dieser Service eingekauft werden. Die Pflege und Abrechnung der Webseite ist ebenfalls zeitaufwendig.

Aus diesen Gründen lohnt sich eine eigene Shopseite meist nur für große und überregional bekannte Bands.

 

Klassischer „offline“ Vertrieb

Kleinere Bands scheuen meist den Aufwand und die Kosten für einen eigenen Onlineshop. Sie verkaufen ihr Merch meist bei Konzerten und Auftritten direkt an der Bühne oder einem kleinen Stand. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie unkompliziert und einfach ist. Fans können direkt die Shirts anprobieren, wodurch auch die Problematik mit Rücksendungen wegfällt. Der Gewinn kommt ebenfalls vollständig der Band zugute und die Nähe zu den Fans kann sich positiv auswirken.

Bei dieser Vorgehensweise fallen vor allem Kosten für das Bedrucken der Shirts an. Wenn man die Shirts nicht gerade selbst bedruckt, bestellt man sie meist online. Bei bekannten Anbietern ist man dabei an Mindestbestellmengen gebunden und muss verhältnismäßig viel Geld investieren. Außerdem hat man die Shirts bis zum nächsten Auftritt lagern und kann auch nur am Gig verkaufen. In der restlichen Zeit des Jahres ist es Fans nicht möglich Merch der Band zu erwerben. Beim Auftritt kann es dann passieren, dass eine ungleichmäßig große Nachfrage der Größen besteht. Die eine Größe ist zum Beispiel ausverkauft und von einer anderen wird nichts verkauft und man lagert sie wieder ein bis zum nächsten Auftritt.

Viele Bands bieten überhaupt kein Merch an. Entweder fehlt es an der Zuständigkeit, es sind keine Designs vorhanden oder die Band scheut Aufwand und Kosten.

 

Music-wear Bandsupport

Beide bewährten Möglichkeiten des Merchverkaufs haben ihre Vor- und Nachteile.

Wir haben uns vorgenommen mit dem „Music-wear Bandsupport“ das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Dabei hilft uns vor allem das Print-on-Demand Modell.

 

Was ist Print-on-Demand?

Print-on-Demand beschreibt den Produktionsprozess der Textilien, die erst bedruckt werden, wenn tatsächlich eine Bestellung vorliegt. Music-wear fungiert dabei als Plattform zwischen Kunde/Fan und dem Produktionsbetrieb. Wir nehmen also zunächst eure Produkte in unseren Shop auf. Dazu erstellen wir euch eine individuelle Seite in unserem Shop (Schaut euch das gerne bei den bereits vorhandenen Bands an). Bestellt ein Fan über unseren Shop wird die Bestellung direkt an den Produktionsbetrieb (Druckerei in Köln) weitergegeben. Dieser bedruckt die Textilien und versendet das Shirt direkt an den Fan.

Der Kunde zahlt an music-wear und wir übernehmen auch alle Kosten für den Betrieb der Seite, Kreditkartengebühren, usw. Die Band kann individuell einen Gewinn je Produkt festlegen. Quartalsweise zahlen wir euch dann direkt euren Gewinn aus.

 

Und so funktioniert’s:

  1. Wir nehmen eure Produkte im Music-wear Shop auf. Jetzt können Fans einfach online bestellen.
  2. Ein Fan bestellt eins eurer Produkte.
  3. Die Bestellung wird direkt nach Köln in unsere Partnerdruckerei weitergegeben.
  4. Dort werden die Textilien bedruckt, umweltfreundlich verpackt und versendet.
  5. Ein paar Tage später erhält der Fan sein gewünschtes Produkt.
  6. Quartalsweise Abrechnung, wo die Band ihren Gewinn erhält.

 

Eure Vorteile:

  • Fans können immer bestellen
  • Keine Mindestbestellmengen
  • Keine Investitionskosten
  • Hohe Variantenvielfalt (Produktsortiment individuell gestaltbar)
  • Keine Onlineshop Kenntnisse notwendig
  • Individuell gestaltete Onlineshop Seite (kostenlos)
  • Keine laufenden Kosten für den Onlineshop
  • Keine Lagerhaltung
  • Trotzdem schnelle Produktion und Versand
  • Immer alle Größen verfügbar

 

Interessiert? - Dann schreibt uns eine Mail (info@music-wear.de) oder besucht uns auf Instagram (musicwear_fashion).